AKTUELLES
ACHTUNG * ACHTUNG * ACHTUNG * ACHTUNG * ACHTUNG * ACHTUNG
Aufgrund der Corona-Pandemie, insbesondere der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung dieser, müssen wir die Novemberversammlung am 9. November 2020 leider entfallen lassen. Wir hoffen auf Euer Verständnis.
Bleibt gesund!
ACHTUNG * ACHTUNG * ACHTUNG * ACHTUNG * ACHTUNG * ACHTUNG
Hiermit möchten wir euch schweren Herzens darüber informieren, dass die Niederelbschau 2020 mit angeschlossener KV Elbe-Weser auf Grund der Corona-Pandemie nicht stattfinden wird. Die Auflagen lassen eine ordnungsgemäße Durchführung der Ausstellung leider nicht zu.
Wir hoffe auf Euer Verständnis in dieser besonderen Situation.
Der »Tag des Huhnes« ist mittlerweile fester Bestandteil des Vereinsjahres im RGZV Jork. Auch in diesem, besonderen Jahr 2020 fand er statt - nur leider etwas anders als sonst. Pandemiebedingt wurde das eigentlich auf Wissenstransfer an die breite Öffentlichkeit ausgelegte Format auf den vereinsinternen Teil der Veranstaltung reduziert. Die Vereinsmitglieder trafen sich morgens zur Jungtierbesprechung im Freien. Es wurden 12 verschiedene Rassen ausgestellt. Die gezeigten Tauben wurden von dem Hamburger Preisrichter Jürgen Junge besprochen, Hühner und Enten übernahm Rudolf Meyer aus Sittensen. Hierbei ging es neben den rassentypischen Merkmalen auch um Tipps zum Pflegezustand und der Versorgung der Tiere.
Trotz der Hygienemaßnahmen, die das gemütliche Zusammensein leicht einschränkten, war es toll endlich wieder ein Vereinstreffen mit 20 Mitgliedern durchführen zu können. Der »Tag des Huhnes« war aus Vereinssicht auch in diesem Jahr damit ein voller Erfolg. Wir freuen uns schon aufs kommende Jahr - hoffentlich wieder mit externem Publikum.
Am 7. Juni wurde unserem Ehrenmitglied Erich Köster feierlich, und Corona-konform, im kleinen Kreis die Goldene Feder für sein langjähriges Engagement in der Geflügelzucht, insbesondere als langjähriger erster Vorsitzender des Kreisverbands Elbe-Weser, überreicht. Die Goldene Feder ist die höchste Auszeichnung des Landesverbandes Hannover und in dieser Form einzigartig.
Wir gratulieren Erich ganz herzlich zu dieser Auszeichnung und freuen und darauf, ihm diese Glückwünsche hoffentlich bald auch persönlich übermitteln zu können.
Heute Abend ab 20 Uhr findet unsere alljährliche Jahreshauptversammlung im Hotel Altes Land in der Schützenhofstraße in Jork statt! Wie gewohnt lassen wir das alte Jahr Revue passieren, essen gemeinsam Würstchen und geben einen Ausblick auf das Jahr 2020.
Blogbeitrag des Bürgermeister-Blogs des Jorker Bürgermeisters Matthias Riel vom 01.12.2019
Für die diesjährige Ausstellung hatte ich die große Ehre, die Schirmherrschaft zu übernehmen. Im Rahmen der Eröffnungsfeier gestern Abend durfte ich die Geflügel-Schau im Beisein vom stellv. Landrat Hans-Jürgen Detje, von Pastor Paul Henke, dem Vorsitzenden Volker Tamcke sowie dem Vorstands- und Organisationsteam des RGZV in der Jorker Festhalle eröffnen. Mit einer ganz besonderen Herzlichkeit haben die Organisatoren ihre Leidenschaft und ihr Herzblut für die Geflügelzucht vorgestellt. Alles drehte sich um die fast 600 Tiere aus unterschiedlichster Herkunft und verschiedensten Züchtungen. Die artgerechte Haltung, der Tierschutz, die Nachhaltigkeit und die Bestrebungen zum Erhalt der Rassen standen im Mittelpunkt, genauso wie die Präsentation der Züchtungen einer Jury und dem breiten Publikum gegenüber. Alle waren sich darüber einig, dass dieses Hobby mittlerweile immer mehr Anklang findet – der Trend geht wieder weg von der Massentierhaltung hin zur artgerechten Freilaufhaltung. Der RGZV Jork hat bereits seit über 100 Jahren seinen Namen in der Züchterwelt. Im Namen von Rat und Verwaltung der Gemeinde Jork habe ich mich bei den Mitgliedern und den vielen Helferinnen und Helfern ganz herzlich für das große Engagement rund um die Ausstellung bedankt. Neu war für mich jedoch, dass mein Grußwort in der Eröffnungsfeier durchgehend von Geschnatter der Gänse kommentiert wurde …
Morgen findet unsere alljährliche Jahreshauptversammlung ab 20 Uhr im Hotel Altes Land in der Schützenhofstraße in Jork statt!
Anders als in den vergangenen Jahren findet unsere Jahreshauptversammlung im Jahr 2019 an einem Dienstag und nicht an einem Montag statt. Genauer gesagt schon am Dienstag den 12. März um 20 Uhr im Hotel Altes Land in Jork.
Ganz wie gewohnt freuen wir uns jedoch auf leckere Würstchen mit Kartoffelsalat, tolle Gespräche und einen fröhlichen Rückblick auf das vergangene sowie einen interessanten Ausblick auf das kommenden Zuchtjahr.
Nicht vergessen, schon an diesem Montag (12.März) findet ab 20 Uhr unsere alljährliche Jahreshauptversammlung im Hotel Altes Land in Jork statt.
Neben interessanten Gesprächen rund ums Geflügel gibt es einen spannenden Ausblick auf das kommende Jahr und natürlich wie gewohnt Würstchen mit Kartoffelsalat!
Wir freuen uns schon auf euch!
Am 8. Juli richten der
Verein Borsteler Hafen e.V. und der Lust auf Kultur Jork/Altes Land e.V. gemeinsam Borsteler Hafenfest aus. Highlights der Veranstaltung werden die Taufe des neuen "Hafenkahn's"und das ab 17 Uhr
startende „White Picknick“ am Borsteler Hafen. Musikalisch wird das Event durch den Altländer Shantychor, Andreas Schmoll und den „Flintpirat“ Rainer Oehme, sowie "Daddy goes Crazy" untermalt.
Also am kommenden Samstag heißt es nichts wie los zum Borsteler Hafen!
Immer wieder sind wir auf der Suche nach Tipps und Tricks um unsere Tiere noch besser zu versorgen zu können. Natürlich werden Erfahrungswerte zu zum Beispiel natürlichen Futterergänzungen oder genetischen Feinheiten von alt eingesessenen Zuchtfreunde innerhalb der Vereine weitergegeben, doch die neuen Medien bieten noch mehr innovative Möglichkeiten!
Ob Fragen bezüglich Genetik, Haltung, Gesundheit oder Ernährung unserer Tiere, der Verband Deutscher Taubenzüchter veröffentlicht jede Woche einen "Tipp der Woche" zu einem dieser Bereiche auf seiner Homepage. Auch wir wollten dieses Thema gerne aufnehmen und teilen daher diese Kniffe und Empfehlungen wöchentlich auf unserer Facebook-Seite, damit wir keinen Beitrag mehr verpassen!
Am Samstag richtete der RGZV Jork im Dorfgemeinschafthaus Neuenkirchen die Jahreshauptversammlung des Kreisverbands Elbe-Weser aus.
Bei selbst gebackenen Torten wurde reichlich diskutiert und all das ausgetauscht, was bedingt durch die Absage der Ausstellungen, über die Wintersaison nicht geklärt werden konnte.
Leider wurde auch diese Veranstaltung von negativen Nachrichten zur Aufstallpflicht getrübt. Mittlerweile gibt es die Möglichkeit eine -allerdings extrem teure- Sondergenehmigung zu beantragen.
Doch von solchen Themen lassen wir uns nicht die Laune verderben und beginnen optimistisch mit den Planungen zum 125-jährigen Jubiläum des Kreisverbands im Jahr 2019.
Neben dem ganzen Kekse backen, Geschenke basteln und leider zu nicht so vielen Geflügelaustellungen wie in den anderen Jahren gehen, sind wir gerade dabei, das
Programm für das kommende Jahr 2017 zu planen.
Jeder der tolle Ideen für Aktionen, Veranstaltungen oder auch Themen für vereinsinterne Vorträge hat, kann die gerne jederzeit unter dem Reiter "Kontakt" mitteilen,
sodass wir hoffentlich wieder viele spannende Vereinsaktionen im Jahr 2017 durchführen können.
ACHTUNG * ACHTUNG * ACHTUNG * ACHTUNG * ACHTUNG * ACHTUNG
Auf Grund des Hochpathogenen Aviären Influenzageschehens H5N8 werden die Genehmigungen für die überergionalen Veranstaltungen für Geflügel ab der 46. KW durch das LAVES widerrufen.
Im Auftrag
Dr. Barbara Gottstein
*************************************************
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Dieser Text ist momentan auf der Seite des Landesverbands Hannoverscher Rassegeflügelzüchter e.V. zu lesen.
Konkret bedeutet das für uns, dass die Große Niederelbeschau 2016 mit angeschlossener Bezirkssonderschau der King Tauben Bezirk 4 vom 25. bis 27. November 2016, die als Peter Feind
Gedächtnisschau geplant war, leider nicht stattfinden kann.
Aller Wahrscheinlichkeit nach werden auch die Schauen im Umkreis auf Grund der Geflügelpest nicht genehmigt werden und damit nicht stattfinden
können.
Den Grund hierfür bilden Präventionsmaßnahmen um die Ausbreitung des Erregers H5N8 der Geflügelpest zu vermeiden.
Zusätzlich zur Absage der Schauen gilt seit dem 13.11.16 außerdem im gesamten Landkreis Stade eine Aufstallpflicht für Geflügel.
Was bedeutet die Aufstallpflicht konkret?
Für uns Züchter bedeutet die Aufstallpflicht, dass alle Arten von Geflügel ab sofort in Ställen bzw. unter vollkommen geschlossenen Dächern
(z. B. aus Folie oder Platten) gehalten werden müssen, um Kontakt mit Kot von Wildvögeln zu vermeiden. Zudem sollte die Stallung über einen Überstand verfügen und die Wände keinerlei Eindringen
durch Wildvögel ermöglichen.
Aufs Huhn gekommen!
Wie schon im vergangenen Jahr gackerte und krähte es in Königreich am eigentlich ruhigen "Tag der deutschen Einheit" kräftig.
Der Grund dafür war der vom Rassegeflügelzüchterverein Jork und Umgebung e.V. von 1912 veranstaltete "Tag des Huhnes".
Die zahlreich erschienenen Besucher hatten die Chance verschiedene Hühnerrassen kennen zu lernen und sich von der Entstehung der vielfältigen Rassen , über die
Bedürfnisse der Tiere in Bezug auf Haltung und Fütterung bis zu speziellen Fragen zu ihren eigenen Lieblingen Ratschläge und Tipps von den "alten Hasen" des Vereins zu holen und sich zu
informieren.
Gerade die grün gefärbten Eier der Araucana, welche in unserer Eierschau ausgestellt waren, erweckten die Aufmerksamkeit der Besucher und so manches mal hörte man
den Satz "Ach, guck mal, solche haben wir doch auch zuhause.". Ganz besonders diese Rasse scheint sich durch ihre eigenwillige Eierfarbe momentan großer Beliebtheit erfreuen.
Besonders freute es uns, dass wir mit unserem Angebot selbst Interessierte über Landkreisgrenzen hinweg, zum Beispiel aus Winsen oder Hollenstedt ansprechen
konnten. Dies zeigt zum einen, wie stark das Thema Geflügelhaltung -gerade unter jungen Familien- wieder Interesse gewinnt. Zum anderen wird deutlich, dass es nun an den Geflügelzüchtervereinen
liegt, sich von teilweise veralteten Denkmustern nach dem Motto "Halter gehören nicht in einen ZÜCHTERverein" zu lösen und diesen sehr engagierten und interessierten Menschen mit Rat und Tat zur
Seite zu stehen. Im Endeffekt kann unser Hobby nur davon profitieren!
In diesem Jahr haben wir uns erstmals dazu entschlossen unsere vereinsinterne Jungtierbesprechung mit an den "Tag des Huhnes" anzuschließen. Vor dem offiziellen
Beginn der Veranstaltung bauten wir daher zwei zusätzliche, klassische Käfigreihen auf um die Jungtiere besprechen zu können. Dies übernahm bei den Hühnern und Enten freundlicher Weise
Hans-Herrmann Meyer und bei den Tauben Martin Haartje. Vielen Dank dafür! Nachdem wir die Besprechung und das anschließende Mittagessen beendet hatten, ließen wir die Austellungkäfige ganz
bewusst aufgebaut und die Tiere eingesetzt, um den Besuchern so auch ein Bild der austellungsorienterten Geflügelzuchtt vermitteln zu können. Auch hier bekamen wir durchweg positive Rückmeldungen
und einige Besucher begannen sogar gezielt Fragen zu Tauben und Enten zu stellen. So hörte man an diesem Tag ab und an nicht nur Gegacker und Gespräche rund ums Huhn auf dem Harmshof, sondern
auch einen kurzen Exkurs zur Geschichte der Hamburger Taubenrassen oder der Stimmfarbe von Zwergenten.
Für uns war der "Tag des Huhnes 2016" aus Vereinssicht -wie auch schon im vergangenen Jahr- ein voller Erfolg und wir hoffen, dass unser Angebot auch den Besuchern
gefallen hat! Viele von uns haben meiner Meinung nach, während sie sich einen leckeren selbstgebackenen Pflaumenkuchen aus dem Hofcafé der Familie Stölken schmecken ließen, schon mit dem Gedanken
gespielt im nächsten Jahr wieder so einen spannenden Tag auf dem Harmshof in Königreich zu veranstalten.
Ja, es ist schon wieder so weit und wir treffen uns am Montag den 08. August ab 19 Uhr zum Arbeitseinsatz am Käfiglager, neben dem Schützenheim des Schützenvereins Jork-Borstel!
Dann heißt es wieder Näpfe waschen, Käfige sortieren und Container ausfegen und somit langsam die ersten Vorbereitungen für die diesjährige Ausstellung treffen.
Dafür hoffen wir auf viele fleißige Helfer und flinke Hände!
Trotz des spontanen Termins waren wir beim Züchterfrühschoppen letzte Woche bei Erich Köster in Jork ein bunt durchmischter Haufen.
Leider ließ der norddeutsche Sommer es nicht zu draußen im Garten zusammenzusitzen, doch dies trübte unsere gute Laune nicht! Es wurde das ein oder andere Bier oder auch eine Brause getrunken und natürlich noch wesentlich mehr erzählt und gefachsimpelt.
Ein besonderes Thema bildeten dabei die maßgeblichen personellen Veränderungen innerhalb des VDT.
Das für Sonntag den 23. Mai geplante "Züchterfrühshoppen" bei Volker Tamcke muss leider verschoben werden, da er aus beruflichen Gründen verhindert ist. Als neuer Termin für das Grillen ist Sonntag der 12. Juni um 10 Uhr geplant.
Bitte gebt die Info unter einander weiter!
Am 7. und 8. Mai findet in Jork wieder einmal das Blütenfest statt und auch wir lassen es uns natürlich nicht nehmen dabei zu sein!
In diesem Jahr werden wir nicht - wie in zahlreichen vergangenen Jahren- am Umzug teilnehmen, sondern präsentieren uns an einem Stand direkt vor dem Café Eden im Gemeindehaus am Anfang der Schützenhofstraße.
Für das Jahr 2016 haben wir uns vorgenommen so viele Monatsversammlungen wie möglich unter ein interessantes Motto zu stellen.
Unsere nächste Monatsversammlung am 11. April ab 20 Uhr im Hotel Altes Land in Jork wird sich daher maßgeblich mit der Herkunft der von uns gezüchteten
Tauben- und Hühnerrassen beschäftigen.
Wir wollen über einen kurzen einleitenden Beitrag von Volker gerne in ein geselliges und hoffentlich interessantes Gespräch übergehen und hoffen daher auf eine rege
Teilnahme.
Alle interessierten Mitglieder sind herzlich eingeladen vorbeizukommen!
Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Elbe-Weser im Bördezentrum in Lamstedt veröffentlichte der "Hadler Kurier am Sonntag" einen Artikel, in dem
das aktive Verbandsleben innerhalb unseres Kreisverbands Elbe- Weser sehr anschaulich und informativ dargestellt wird.
Gerade in Zeiten in denen das Hobby Geflügelzucht langsam aber sicher immer mehr Zulauf bekommt, aber leider noch nicht jeder Verein von sich behaupten kann "keine
Nachwuchssorgen" zu haben, können wir über so positive Presse und damit die Chance uns nach außen hin zu präsentieren dankbar sein!
Besonders erfreulich für den RGZV Jork ist die positive Erwähnung des "Tag des Huhnes" als gute Werbung für unser Hobby und die Rückschau auf die Kreisverbandsschau
2015 in Jork, die trotz der Problematik in Bezug auf den großen bürokratischen Aufwand zur Ausstellung von Wassergeflügel, allgemein Anklang fand.
Mit Wolfgang Ganzert konnte außerdem ein Züchter aus dem RGZV Jork den Titel Kreismeister- Tauben erringen. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!
Vereinsmeisterschaft
1. Vereinsmeister Wolfgang Ganzert auf Thüringer
Schildtauben
2. Vereinsmeister Johann Lühders auf Kölner Tümmler
3. Vereinsmeister Heiko Sieb auf Show Racer
Vereinsmeister Jugend Jugendzuchtgemeinschaft
Jork
Vereinspokal
Vereinspokal Zwerghühner Zuchtgemeinschaft von der Fecht
Vereinspokal Tauben Wolfgang Ganzert
Jungtierpokal
Johann Lühders
Ankreuzpokal
Kurt Höft
Für alle die daran interessiert sind sich tiefer gehend mit den bundesweit tätigen Verbänden zum Thema Rassegeflügelzucht auseinanderzusetzen haben wir unter der
Rubrik "Mitgliedschaft" einen Unterpunkt mit der Überschrift "Weiterführende Links" eingerichtet.
Besonders interessant sind neben Neuigkeiten rund um Sonderschauen und Ausstellungen auf Bundesebene vor allem bereitgestellte Informationen zum Thema
Tierschutzgesetzt und die Präsentation verschiedener Rassen, wie zum Beispiel auf der Seite des Verbands der Zwerghuhnzüchter Vereine e. V..
Die Wochenzeitung "Die Zeit" veröffentlichte am 6. Januar auf ihrer Plattform "Zeit online" den Artikel "Der globalisierte Vogel" in dem es um den Brieftaubensport und die Entwicklung von einem europäisch geprägten Hobby hin zu einer globalisierten Freizeitbeschäftigung geht.
Der Artikel ist für ein fachfremdes Publikum verfasst, ist aber durchaus auch für Züchter aus unseren Reihen interessant zu lesen.
Jeder der an dem Artikel interessiert ist kann den folgenden Link in seine Navigationsleiste einfügen und wird dann direkt zum Artikel geleitet.
http://www.zeit.de/2015/52/brieftauben-china-hobby-investoren-millionaere
Der Vorstand wünscht allen Zuchtfreunden und deren Familien und Freunden frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch in ein hoffentlich gesundes,
glückliches und erfolgreiches Jahr 2016!
Möge das neue Jahr genauso schön und abwechslungsreich werden wie das vergangene und mindestens genauso viele fruchtbare Ideen und gute Nachzuchten für uns
bereithalten.
Schon in wenigen Tagen ist es soweit und unsere alljährliche Ausstellung in der Jorker Festhalle beginnt!
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, es wird hier und da noch gewerkelt und die Spannung steigt bei allen Mitgliedern, Ausstellern und natürlich den vielen
fleißigen Helfern.
Vor allem freuen wir uns auf viele interessierte Besucher, die viele unterschiedliche Hühner- und Taubenrassen zusehen bekommen und den ersten Advent gemütlich bei
Kaffee und Kuchen oder auch einem leckeren Apfelpunsch mit uns verbringen möchten.
Hierbei ist es ganz egal ob man selbst Geflügel hält oder einfach Lust hat sich unser interessantes Hobby einmal aus nächster Nähe anzuschauen.
Besonders glücklich sind wir in diesem Jahr darüber, dass wir wieder eine Tombola auf die Beine stellen können, die zu den besonderen Charakter einer Ortsschau
einfach dazugehört!
ZUM MERKEN:
Wo? In der Festhalle Jork in der Schützenhofstraße.
Wann? Besucherzeiten sind am Samstag den 28.11. von 15:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag
den 29.11 von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Für wen? Für Geflügelhalter genauso wie für Interessierte oder junge Familien mit Kindern.
Bei unserer Ausstellung ist für jeden etwas dabei!
Warum? Um unterschiedliche Geflügelrassen kennen zulernen, sich mit Züchtern
auszutauschen oder einfach einen netten Nachmittag mit selbst gebackenem
Kuchen und Punsch zu verbringen.
Ganz wichtig! Der Eintritt ist frei!!
Selbstversorgung liegt voll im Trend! - Der "Tag des Huhnes"
In Zeiten von Lebensmittelskandalen und dem allgegenwärtigen Trend hin zur nachhaltigen und gesunden Ernährung wird die Haltung
von Hühnern im eigenen Garten wieder modern!
Da jedoch vielen Interessierten meist nicht ganz klar ist, wie sie ihren Traum von Bertha, Omelette und Heino und den täglich frischen Eiern auf dem Frühstückstisch verwirklichen können, luden
wir am 3. Oktober zum "Tag des Huhnes" auf den Harmshof nach Königreich.
Auf unseren Aufruf hin, kamen ca. 450 Besucher um Vollieren mit unterschiedlichen Rassen zu sehen, Kaffee und Kuchen aus dem hofeigenen Cafe zu genießen und in aller erste Linie Informationen zum
Thema Huhn zu bekommen.
In zahlreichen Gesprächen versuchten erfahrene Züchter von generellen Fragen wie "Was fressen Hühner?" bis hin zu sehr spezifischen Themen zu bestimmten Rassen oder der Beratung bei
der Fragestellung "Welche Rasse passt zu mir?" alles zu beantworten, was zumeist auch gelang.
Des Weiteren war es uns ein wichtiges Anliegen über Pflichten im Bereich Geflügelzucht, wie die vorgeschriebenen Impfungen zu informieren und darzustellen, welchen
Vorteil die Mitgliedschaft in einen Geflügelzüchterverein neben dem Gemeinschaftsaspekt auch auf diese Thematik bezogen bietet.
Alles in allem war der "Tag des Huhnes" für uns ein voller Erfolg und allen Helfern hat es viel Spaß gemacht unser einzigartiges Hobby nach außen
hin zu präsentieren.
Falls Fragen aufgekommen sein sollten oder wenn sie uns ein Feedback geben möchten, können sie dies gern über den Reiter "Kontakt" in der Navigationsleiste tun.
Meldeschluss: Montag, den 09. November
Einliefern der Tiere: Freitag, den 27. November von 17:00- 20:00 Uhr
Besucherzeiten: Samstag, den 28. November von 15:00- 18:00 Uhr
Eröffnung: Sonntag, den 29. November 9:00 Uhr
Besucherzeiten: Sonntag, den 29. November von 9:00- 17:00 Uhr
Ausgabe der Tiere: Sonntag, den 29. November ab 17:00 Uhr