Der "Geflügelzüchterverein für Jork und Umgebung" wurde am 12. September 1912 gegründet, während das durch Kaiser Wilhelm II. geführte Deutsche Reich unmittelbar vor dem ersten Weltkrieg stand, die Titanic sank und Hostein-Kiel Deutscher Fußballmeister wurde.
Über die darauffolgenden Jahre und Jahrzehnte entwickelte sich ein reges und buntes Vereinsleben, der Verein wurde 1927 offiziell ins Vereinsregister eingetragen, Käfigböden und weiteres Equipment angeschafft und schon seit dem Jahr 1919 an jedem 2. Montag im Monat eine Versammlung durchgeführt. Diese Tradition wird bis heute lebendig gehalten.
Genauso wie die jährliche Ausrichtung der Ausstellung, welche -früher wie heute- das Highlight jedes Jahres ist!
Beginnend mit dem Aufbau am Donnerstag, bei dem viele helfende Hände mit anpacken, dekorieren und vorbereiten, über das Einsetzen der Tiere und die Eröffnung, sowie den Verlauf der Ausstellung sind viele Mitglieder durch organisatorische Aufgaben, den Verkauf von Kaffee und Kuchen oder die Versorgung der Tiere mit eingebunden.
Als Abschluss der Ausstellung sitzen alle Helfer nach dem Abbau am Sonntagabend gesellig zusammen, essen gemeinsam und tauschen sich über die Jorker Ausstellung oder auch kommende Termine aus.
Doch der RGZV Jork musste in den vergangenen hundert Jahren auch so manchen Rückschlag hinnehmen, wie etwa das Verbot der Aktivitäten durch die
Nationalsozialisten im Jahre 1933, oder die Verwendung der zuvor angeschafften Käfigböden als Heizmaterial in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg.
Bis jetzt konnte der Verein mit viel Einsatz jede dieser Krisen überwinden und stellt sich auch heute in Zeiten der Digitalisierung und des
generellen Nachwuchsmangels im Hobby Geflügelzucht den bestehenden Herausforderungen.
So versuchen wir beispielsweise Stück für Stück unsere Internetpräsenz -auch in den sozialen Netzwerken- auszubauen und unsere
Veranstaltungstermine flexibler auszurichten, um so viele Menschen wie möglich mit unseren Angeboten anzusprechen.
Gedanklich wirken hundert Jahre wie eine halbe Ewigkeit, doch schnell merkt man, dass wir Züchter von heute kaum anders sind als die Züchter der letzten Jahrzehnte.
Die Gedanken der Mitglieder kreisen gestern wie heute um Versammlungen, die Organisation der Ausstellung und natürlich unsere Tiere.
Wir haben zwar andere Ideen und auch Probleme, aber wir freuen uns auf die nächsten hundert Jahre Vereinsleben und blicken positiv in die Zukunft!